Hallo, auch dieses Jahr habe ich mir wieder die Mühe gemacht, einen umfangreichen Jahresrückblick rund um meine Heimatregion Nordbayern und ganz besonders das Fichtelgebirge zusammenzustellen. Und auch dieses Mal wird der Rückblick in 4 Teilen immer an den Adventswochenenden veröffentlicht. Viel Spaß beim Eintauchen in eine wunderschöne Mittelgebirgsregion, in der sich immer ein Besuch lohnt.
Januar
Gleich zu Jahresbeginn ging es hinauf zum Haberstein in der Hoffnung auf eine spannende Stimmung. Die Sonne wollte nicht mehr wirklich rausschauen, aber dennoch boten die Wolken eine interessante Kulisse rund um den Ochsenkopf.
Wenige Tage später ging es dann über den Haberstein hinauf auf Frankens höchsten Berg, dem Schneeberg (1051m)
Haberstein
Schneeberg
Ein paar Tage später erklomm ich zum Sonnenaufgang den Rudolfstein
Der erste Ausflug an die Bahnstrecke erfolgte Mitte Januar ins verschneite Neudes bei Marktleuthen. Schnee und Sonne und dann auch noch Züge sind ein seltenes Schauspiel.
Alex bei Neudes
EZ 51617 – immer häufiger mit Class bespannt bei Neudes
Als Überraschung folgte noch ein EVB Kesselzug mit dem hübschen blauen ER20
Ende Januar hatte ich dann eine Knie-OP, so dass Wandern und Fotografieren im Fichtelgebirge bis zum Frühjahr erstmal nicht mehr möglich waren.
Februar
3 Wochen nach meiner OP habe ich mich wieder getraut, Auto zu fahren. Das Ziel war der Tchibozug am Förmitzspeicher bei Schwarzenbach an der Saale. Hier hatte ich letztes Jahr so viel Pech gehabt. Daher war die Freude riesig, als es dieses Jahr geklappt hat.
Das Laufen ging nun immer besser und so konnte dieser schöne Güterzug bei Marktleuthen abgelichtet werden
Ein Höhepunkt war dann Mitte Februar der mittlerweile kaum mehr verkehrende Gipszug bei Preunersfeld.
Der Müllzug in Bayreuth-Eremitenhof
Viel Glück mit den Wolken hatte ich dann in Röslau beim EVB Kesselzug
Viel Geduld war beim SETG Containerzug bei Neudes gefragt. Da er sehr spät fuhr, war dieses Motiv mit Kornberg im Hintergrund möglich.
Güterzüge sind auf der Schiefen Ebene immer etwas Besonderes. An diesem Morgen erfuhr ich, dass ein Railsystems RP Holzzug früh morgens über die Schiefe Ebene kommt. Dabei habe ich mal etwas Kreatives ausprobiert und mich bewusst für eine stimmungsvolle Gegenlichtaufnahme in der Goldbergkurve Marktschorgast entschieden.
DAS Highlight 2022 war V200 507, die am 27.Februar auftauchte. Noch nie hatte ich zuvor eine Taigatrommel gesehen. Und dann wird eine auf meiner Heimatstrecke angekündigt. Und das am freien Sonntag. Das Wolkenlotto strapazierte die Nerven, aber es wurde in Ramsenthal glücklicherweise gewonnen
Und bei solch einem besonderen Zug baut man auch gerne noch eine 2.Kamera mit Funkfernauslöser auf
Nach einem Kreuzungshalt in Bayreuth konnte ich den Zug nochmal in Stockau erwischen. Und wieder wurde das Wolkenlotto gewonnen.
Ein dritter Versuch an der Ausfahrt Stockau fiel dann leider einer einzelnen Wolke zum Opfer. Aber auf einmal tauchte das Gerücht auf, dass der Zug am nächsten Tag nochmals fährt. Er verspätete sich, so dass er optimal nach Feierabend bei Kaiserwetter in Trebgast auftauchte.
Dank der Hilfe eines Fotofreundes und Kollege Funkfernauslöser hier nochmal bei Trebgast
Und nach einem Kreuzungshalt in Harsdorf hier bei Ramsenthal
Dann kreuzte er nochmal in Bayreuth. Eigentlich war auf dem Gleis nirgendwo mehr Licht, also entschied ich mich für diese kreative Variante in Bayreuth-Colmdorf.
7 Sonnenbilder von dieser tollen Leistung waren ein absolutes Highlight im Eisenbahnjahr 2022. Die vollen Rückleistungen liefen leider nachts.
Am Monatsende fand ich diese verwilderten Schneeglöckchen in einem Wald in Bad Berneck
Hier mal „Making of“ von den Aufnahmen
Und dann habe ich zum Monatsende noch Deutschlands größten Schneemann in Bischofsgrün besucht (ca. 12.90m Höhe)
März
Der März brachte 2 große Vorteile mit sich: viele Sonnentage und viele Tage Resturlaub.
Ich habe die Zeit genutzt, ziemlich oft an die Strecke Hof – Marktredwitz zu fahren. Daher einige Impressionen von diesen Ausflügen.
Großwendern
Marktleuthen
Großwendern
Schwingen
Niederlamitz – mit 132 426, meiner absoluten Lieblingslok
Schwingen
Und gleich noch ein Highlight
Und dann nochmal bei Röslau
Röslau
SETG-Containerzug bei Röslau
EVB Kesselzug bei Marktleuthen
Martinlamitz
Schwarzenbach an der Saale – SETG mit weißen Containern
Wunsiedel-Holenbrunn
Martinlamitz – ein recht exotischer Messzug
Und noch die Übergabe
Schwingen
Schwarzenbach an der Saale
Marktleuthen
Ein Bild, was ich besonders gerne mag, ist dieser modellbahngerechte Zug auf dem Seußener Viadukt. Ich hatte einen Arbeitstermin und nach Ende des Termins kam passend die Meldung, dass der EZ 45366 heute schon sehr früh dran ist. Da hat mal alles gepasst.
Bei Ramlesreuth gelangen zwei schöne Aufnahmen von einem sehr langen Bauzug …
… und einem Stahlzug
Auf der heimischen Strecke wurden die Tage endlich wieder so lang, dass der mittlerweile 3x die Woche verkehrende Tchibozug mit 248 007 doch immer wieder mal erfolgreich abgelichtet werden konnte. Meist fährt er zwischen 6.30 Uhr und 10 Uhr über die Schiefe Ebene. Wegen Baustellen fuhr er im März tendenziell immer eher später (zwischen 9 und 11 Uhr). Davon habe ich die letzten Jahre geträumt: einen regelmäßigen Güterzug auf der Heimstrecke zu haben.
Schiefe Ebene Gegenhang bei Köslar
Königsmotiv Plattform Raue Mauer
Ludwigschorgast
Marktschorgast
Schödlas
Münchberg
Poppenreuth – mit 28 Containern. Der Rekord bislang.
Und auch sonst gab es im März ein paar wenige tolle Überraschungen vor der Haustür.
Fast jeden Winter fahren HVLE Düngerzüge alle 2-3 Wochen über die Schiefe Ebene. Leider immer im Dunkeln. Tatsächlich klappte es dann Ende März mal bei Kaiserwetter mit meinem einzigen Sonnenbild von dieser Leistung.
218 105 mit Schleifzug bei Stammbach OT Senftenhof
Und auch der Stadtsteinacher Schotterzug musste mal wieder abgelichtet werden – hier bei Kauernburg mit Plassenburg
Im März tauchen dann auch immer mehr Frühjahrsblüher auf, die jedes Jahr eine besondere Freude sind. Besonders mag ich die Leberblümchen.
Und für die Küchenschellen habe ich schon als Kind geschwärmt.
Ein Paradebeispiel für den Aufwand mancher Fotos ist dieses herrliche Foto einer Küchenschellengruppe. Fast eine Stunde habe ich gewartet, bis die Sonne in den Horizont eintauchte und die Blüten in die schönsten Farben tauchte. Das Einrichten der Kamera war sehr aufwändig, da unzählige trockene Grasreste aus dem Motiv geräumt werden mussten. Die Anfahrt zum Standort betrug schon 50min, dann nur 2 Motive an dem Abend gemacht und trotzdem sehr zufrieden nach Hause gefahren.
Hier das „Making of“
Und noch eine schöne Aufnahme der Flussmündung Ölschnitz in den Weißen Main in meinem Heimatort Bad Berneck
April
So ergiebig der März auf Oberfrankens Schienen war, so unergiebig war der April. Das Wetter hatte nur wenige sonnige Tage im Angebot.
Anfang April fuhr der „Brauereiexpress“ mit 35 1097 nach Kulmbach. Zur großen Überraschung war am Morgen alles weiß verschneit. Hier an der Gegensteigung zur Schiefen Ebene bei Pulschnitzberg.
Die Rückfahrt erwartete ich am KM 80 auf der Schiefen Ebene
V100.03 mit einem Schleifzug bei Falls
Unser schön geschmückter Osterbrunnen am Bad Bernecker Marktplatz – eine typisch fränkische Tradition
Das Osterwochenende habe ich in Teilen dazu genutzt, die Auen des Weißen Mains im Ortsteil Blumenau genauer zu erkunden. Das Gebiet ist ziemlich unzugänglich und versumpft, aber irgendwie auch faszinierend.
Besonders schön sind die Teppiche an Frühjahrsblühern
Abendgespräch eine Gelben Windröschens mit einem Buschwindröschen
Making of
Und Zweisamkeit beim Wald-Sauerklee
Am Ostermontag ging es gleich früh ins Fichtelgebirge um Kreuzottern zu suchen. Nach über 2h erfolgloser Suche wurden wir dann endlich fündig. Immer wieder faszinierend diese Tiere. Das Fichtelgebirge hat eine besondere Verantwortung für den Schutz dieser mittlerweile sehr selten gewordenen Tiere, da es in den Hochlagen noch mehrere Populationen gibt.
Und dann haben wir sogar noch ein Männchen im „Hochzeitskleid“ gefunden
Am Nachmittag ging es dann zum Granitlabyrinth bei Kirchenlamitz
Am Spätnachmittag wurde der gelungene Tag dann noch mit diesem EVB-Kesselzug und einem LEG-Kesselzug bei Marktleuthen abgeschlossen
Ende April eine kreative Aufnahme vom Müllzug bei Ramsenthal – hindurchfotografiert durch eine Wildkirsche
Ein besonders tolles Erlebnis war der Fund eines Trauermantels im Ölschnitztal. Dieser sehr seltene Schmetterling war an einem kühlen Morgen richtig handzahm.
Und nach vielen Jahren erfolgloser Suche hat es dieses Jahr endlich mit einem Nagelfleck geklappt
Die erste Orchideenart im Jahr 2022 war die seltene Spinnen-Ragwurz im wärmebegünstigten Bamberger Raum
Ganz schön aufwändig …
Das Blasse Knabenkraut kommt derzeit in Nordbayern nur an 2 Standorten vor. Daher habe ich mir dieses Frühjahr einen Ausflug in die Hersbrucker Schweiz gegönnt. Die Blüten duften leicht nach Katzenurin, um Bestäuber anzulocken.
Ein ganz besonderes Dankeschön geht an meine zahlreichen Informanten und Freunde, die häufig einen wichtigen Beitrag geleistet haben, damit manch schönes Foto entstehen konnte.
Und wie immer biete ich gerne an, Informationsbroschüren rund um meine Heimatregion Bad Berneck und Fichtelgebirge bei Interesse zuzusenden. Hierfür bitte eine PN senden. Ich arbeite in der Touristinformation meines Heimatortes und freue mich immer über Begeisterte oder solche, die es werden wollen. Schließlich kann man im Fichtelgebirge Urlaub, schöne Landschaft, gutes Essen, Gastfreundlichkeit und Eisenbahnfotografie verbinden.
vielen Dank - wie immer - Fotografie auf absolutem Profi-Niveau! Meine Bahn-Favoriten sind die Dualmode in der Goldbergkurve und die 23er bei Pulschnitzberg. Herrliche Aufnahmen - und die Kreuzottern sind auch absoluter Hammer! Wie nah warst Du denn da dran?
an den Kreuzottern war ich schon recht nah dran. Glücklicherweise hatten wir 2 recht entspannte Exemplare. Das war schon eine große Portion Glück. Aber grundsätzlich sind Kreuzottern friedliche Tiere.
Hallo Bernecker, wie jedes Jahr habe ich auf deine traumhaft schönen Fotos aus dem Fränkischen gewartet. Ich sehe mit Freude deinen weiteren Beiträgen entgegen. Grüsse ins schöne Bad Berneck Vom Bärenteich
Absolut spektakulärer Bilderbeitrag. Das ist schon erstaunlich, wie viel Zeit teilweise benötigt wird um das perfekte Bild zu schießen. Wirklich schöne Natur- und Bahnbilder. Danke für´s zeigen.