Eisenbahnforum Vogtland » Betriebsalltag einst und jetzt » Eisenbahnbetrieb deutschlandweit » Erzgebirgsbahn im neuen Jahr 2015

Der Neujahrstag lud förmlich in der Mittagszeit zum Spazieren ein und so führte dieser von zu Hause über Neuwelt, Schwarzenberg zurück über den Gehringsberg nach Lauter, etwa 1,5 Stunden, die mal richtig gut getan haben. Danach wurde die Kamera geschnappt, weil die Sonne noch draussen war und ich mal 2 Bilder der Erzgebirgsbahn vom Felsen aus machen wollte.
Diese unerkannt gebliebene RB kam aus Zwickau und fährt nach Johanngeorgenstadt, sie hat gleich den Haltepunkt Lauter/Sachsen erreicht, am oberen Bildrand ist ein Kran zu sehen, der steht in Oberpfannenstiel
Kurze Zeit später folgte eine ebenfalls unerkannt gebliebnene RB nach Zwickau, hier der Blick auf Lauter/Sachsen, den Gehringsberg, Bahnhof, links das Wehr und noch mit Schnee
Und als Zusatzbild gibt es dieses Gegenlichtbild vom Felsen, auf dem ich vorher stand, mit dem ich allen Forumsmitgliedern sowie deren Familien ein gesundes, erfolgreiches neues Jahr 2015 wünsche!!!
Viele Grüße, Steffen

Am zweiten Tag des neuen Jahres fährt 642 728/228 als RB 23865 in Johanngeorgenstadt ein und hat damit ihr Ziel erreicht
Der gleiche Triebwagen ist im Anschluß als RB 23868 nach Zwickau unterwegs, hier bei der Ausfahrt in Antonsthal
Unterwegs nach Hause begegnete mir die RB 23867 nach Johanngeorgenstadt zwischen Erla und Antonsthal am BÜ Hansenmühle, 642 234 hatte die Ehre
im Tal des Schwarzwassers zwischen Lauter und Aue in Höhe des Wehrs konnte ich die nach Johanngeorgenstadt fahrende RB 23869 mit 642 056 ablichten
Und zu guter letzt bot der noch "alte" Halbschranken-Bahnübergang am Brethaus in Lauter die Kulisse für RB 23870 mit 642 735 nach Zwickau
Viele Grüße, Steffen

Am dritten Tag des neuen Jahres 2015 wurden auch drei Bilder der Erzgebirgsbahn gemacht
RB 23864 mit 642 556 am ehem. Stellwerk Block Georgenthal in Richtung Zwickau fahrend,zum Glück kamen die Autos erst nachdem das Bild im Kasten war
den Leerzug nach Johanngeorgenstadt übernahm heute 642 200, hier kurz vor Breitenbrunn bei Überquerung des Schwarzwassers
Als RB 5295 Zwickau-Karlsbad durfte heute 642 197 ins Tschechische fahren, hier mit Blick auf Antonsthal und auf die im letzten Jahr sanierte Ufermauer
Viele Grüße, Steffen

Hallo zusammen,
wurde von einem Bekannten, welcher hier nur mitliest gebeten, den folgenden Text zur "Blockstelle" Georgenthal einzustellen.
Es handelt sich hier nicht um eine Blockstelle, sondern um die ehemalige" Abzweigstelle Georgenthal". Sie war während ihrer Betriebszeit immer mit einem
Fahrdienstleiter besetzt. Gleichzeitig war sie Blockendstelle ( 2 Felderstreckenblock ). In der Abzw Georgenthal (2 Gleise, eingezäunt und bewacht )
wurde Uranerzkonzentrat in der Regel in G-Wagen verladen. Die Verladehalle ist noch heute vorhanden, aber mit anderer Nutzung.
Die Bedienung erfolgte vom Verschiebebf. Breitenbrunn aus, immer auf der Hinfahrt geschoben ! Die Ein / Ausfahrt aus der Verladeanlage erfolgte auf Signal.
Die Bedienung erfolgte als KÜb 17170/71 Bedarf, Std. 17/18, immer dann, wenn ab Aue der Gag 6001 (Millionenzug) nach Brest verkehrte.
Nach der Umwandlung der zweigleisigen Hauptbahn DJ -DSC wieder in eine eingleisige Nebenbahn Ende der 1950er Jahre, wurde die Abzw Georgenthal
außer Betrieb genommen, später an Privat verkauft und als Ferienobjekt genutzt. Nach der Wende wurde das Gebäude als Ferienobjekt wieder
aufgegeben. Der heutige Eigentümer ist mir nicht bekannt. Damit ist dieses Gebäude eines der wenigen noch vorhandenen ehemaligen Hochbauten
der Strecke DJ -DSC. Abgerissen wurden bisher : EG Bf Erlabrunn, B2 und W 3 Bf Breitenbrunn, W 1 und EG Bf Antonsthal, EG und W 1 Bf Erla sowie fast
alle ehemaligen Schrankenposten. Die Brücke über das Schwarzwasser zwischen Verladeanlage Georgenthal und Stellwerk wurde ebenfalls vor Jahren
ausgebaut, die Widerlager sind noch erkennbar.
Gruß MWG

Danke für die Erklärung ich hab mal bissel gestöbert und hierzu diese Aufnahme gefunden wo das ganze gut zu erkennen ist...
MfG !! Mirko Riedel
https://www.facebook.com/pages/Bahnbilde...712520972172409

Was mir in diesem Thema Erzgebirgsbahn sehr gefällt, ist die konstruktive Mitarbeit von den beiden letzten Forumsmitgliedern, zum Einen habe auch ich dank des Beitrags von DWR einiges dazu gelernt und Zweitens hat Mirko ein feines altes Bild herausgeholt, Danke für die Mitarbeit!! VG Steffen

Dank der Felssicherung unterhalb des ehemaligen Bahnwärterhauses in Schwarzenberg bieten sich neue Blicke auf die Strecke
642 056 ist als RB 23861 unterwegs nach Johanngeorgenstadt und passiert hier den Bautrupp auf dem Gleis ehem. Anschluß Heizkraftwerk
im Gegenlicht RB 23862 nach Zwickau mit 642 557
aufgrund der schönen Witterung mit Schnee, Wolken und zögernder Sonne musste der Nachschuss sein
in der Mittagspause wurde 642 728 als RB 23869 gesichtet
Viele Grüße, Steffen

Heute gabs es Sonne und blauen Himmel, also musste die Zeit genutzt werden, um die Erzgebirgsbahn abzulichten
der Wochenende-Leerzug nach Johanngeorgenstadt wurde in Schwarzenberg nahe der Landkreisentsorgung erwartet
zum Bahnübergang in Schwarzenberg-Neuwelt zog es mich für RB 5295 nach Karlsbad, heute mit 642 057
in die Gegenrichtung musste der Teufelsstein für RB 23864 nach Zwickau wieder mal herhalten, weil runterzu bei Sonne nicht viel machbar ist
zwischen Schlema und Hartenstein war keine Sonne, aber hier mal der Versuch aus einem anderen Blickwinkel für RB 23866
Gruß Steffen

Dank Mirkos Hinweis wurde heute mal das Viadukt in Schwarzenberg aufgesucht, um 642 701 als RB 23867 von Zwickau nach Johanngeorgenstadt zu dokumemtieren
Nachdem die Sonne etwa 10 min weg war und nur noch die höheren Regionen ausleuchtet, kam 642 557 als RB 23878 vom Johanngheorgenstadt nach Zwickau und passierte diese Stelle in Lauter
Viele Grüße, Steffen

Das Wetter wollte unbedingt genutzt werden und so entschied ich mich bissel zeitiger in Richtung Arbeit aufzubrechen.
Manche Motive werden einfach vernachlässigt zu diesen zählt zweifelsfrei der Tunnel unter dem Brückenberg in Schwarzenberg.
Die Szenerie schaute dann so aus als 642 701 unterwegs nach Johanngeorgenstadt heute Mittag den 1951 vollendeten Tunnel verlassen hatte.
Und dann war auch ich heute nochmal auf der anderen Seite des Tunnels nicht am Nord Portal nein der
Viadukt über dem Kreisverkehr wurde noch einmal aufgesucht. Zuvor wurde aber erst einmal Grünschnitt getätigt.....
MfG !! Mirko Riedel

Der Wetterbericht versprach zumindest für den heutigen Vormittag Gutes, jedoch hatte keiner mit dem immer wieder durchziehenden Hochnebel gerechnet, was mir bei meiner Vormittagstour heute einige Bilder vermasselte bzw. wo ich gar nicht erst auf den Auslöser gedrückt habe, zum Übel war auch noch der Leertriebzug, wo das Licht gepasst hätte, mit Graffiti total verschmiert, den würde ich von den Idioten putzen lassen, die sowas immer wieder machen
Beginnen möchte ich mit 642 696 in Erla am frühen Morgen, wo zumindest der vordere Teil von der Sonne beleuchtet wurde und der Triebwagen links das Planungsbüro Süß und auf der rechten Seite das Eisenwerk Erla passiert
danach kam der Leertriebwagen, diesen erspare ich euch lieber (Grund steht oben) und mache an der Stützmauer zwischen Antonsthal und Erla weiter, als 642 557 bei immer wieder wechselnden Lichtverhältnissen kam
den Bahnübergang an der Hansenmühle nahe Erla setzte ich heute mal so um, ich finde das Andreaskreuz gehört dazu, als 642 558, welcher bis Karlsbad fährt, den Bahnübergang passiert
da sich in Richtung Breitenbrunn der Himmel kurzzeitig aufzog, entschloß ich mich, den 642 558 zu verfolgen und wählte den bekannten Felsen zwischen Antonsthal und Breitenbrunn
das letzte Bild vom Triebwagen nach Karlsbad entstand in Erlabrunn, wo dieser diese Gärten passiert und gleich den Haltepunkt Erlabrunn erreicht
ein Blick zum Himmel Richtung Johanngeorgenstadt veranlasste mich zum Rückzug Richtung Schwarzenberg, wo ich am Haltepunkt auch Halt machte, als 642 196, welcher auch auf dem ersten Bild zu sehen ist, wieder im Gebirge war und meinen Ausflug somit auch abschließt
Viele Grüße, Steffen

Besonders Bild 4 in Steffen's letztem Beitrag sieht gut aus, einwandfrei!
mfg Kevin

Zitat von Vochtländer im Beitrag #12
Besonders Bild 4 in Steffen's letztem Beitrag sieht gut aus, einwandfrei!
Ja, schöne Bilder.
Hat da in besagtem Bild 4 in den letzten Tagen ein Fleißiger ausgeholzt?
MfG
MBC

Hallo und Danke für das positive Feedback, also ob da jemand ausgeholzt hat weiss ich nicht, ich hab einfach Warnblinkanlage am Auto angemacht, bin den Rand im Schnee runter und fand eigentlich eher auf Anhieb diese freie Stelle, ich weiß nur das zumindest auf der Seite des Gleises in den Nächten vor einigen Wochen geschreddert wurde, aber die Sicht vom gegenüber liegenden Ufer ist momentan so. Viele Grüße, Steffen