Eisenbahnforum Vogtland » Betriebsalltag einst und jetzt » Schmalspurbahnen » Feldbahn Blankenberg 2014

Hallo,
unsere Forumsmitglieder Vogtlandbahner und TurboToaster sind mit anderen dabei, die Feldbahn der Papierfabrik Blankenberg wieder in Gang zu bringen. Die Papierfabrik gehörte einst zum Zellstoffwerk Rosenthal in Blankenstein, welches ja auch heute noch existiert. Um Güter zwischen den Werken zu transportieren wurde ein ca. 2 km lange Feldbahn gebaut. Sie verläuft direkt am Saaleufer entlang. Zu DDR-Zeiten lief sie direkt hinter dem Grenzzaun.
Der Anschluss bis in Werk Blankenstein besteht nicht mehr, mittlerweile wird die Trasse als Wanderweg genutzt. Im Wanderweg liegen aber immernoch die Gleise. So kann vom Blankenberg wirklich noch knapp 2 km entlang der Saale gefahren werden. Der Verein arbeitet derzeit Strecke, Loks und Wagen auf. Eine Personenbeförderung darf noch nicht statt finden, was unter anderem dem Umstand geschuldet ist, dass sich Wanderweg und Bahn eine Trasse teilen. Drücken wir die Daumen, dass dies bald klappt, touristisches Potential gibt es auf jeden Fall.
Anbei ein paar Impressionen.
Lok 5 hat von Blankenstein aus die Strecke am Saaleufer hinter sich gelassen, und erreicht hier das Werksgelände in Blankenberg.
Die Feldbahner setzen gerade die Güterwagen um auf ein Abstellgleis.
Am Ende der Strecke in Blankenstein, konnte ein Bild von oben gemacht werden. Wie gesagt, der öffentliche Personentransport findet noch nicht statt, auf dem selbstgebauten Wagen wird nur Personal transportiert.
Leider folgte kurz nach dem Bild ein Regenschauer, bzw. Gewitterguss. Mir wären sonst noch zig Motive eingefallen.
Auf jeden Fall werden wir euch wieder besuchen, mal sehen, vielleicht lässt sich mal was auf die Beine stellen. Die ganze Anlage lohnt sich auch jetzt schon. Einfach mal vorbeigucken.
Wer mehr Infos haben will: http://feldbahn-blankenberg.jimdo.com/

Erst einmal vielen Dank an die Fotografen vom EFV für ihre großzügige Spende! Und auch an Steffen Rudi für die Sachspende!
Hier noch ein paar Bilder von mir:
Umladen einer tschechischen Lorenmulde mittels Flaschenzug , die restlichen Loren kommen nächsten Samstag.
Fehlersuche an der BN30R
Ostalgie
Erste Lebenszeichen der Tschechenlok nach 20 Jahren Abstellzeit,es muß aber noch einiges gebaut werden.
Grüße
Jan

Na das freut mich, dass die tschechische Lok wieder läuft. Man sieht gleich, das Expertenkomitee hat geholfen
Aber im ernst, wir müssen da mal was organisieren...

Naja vorerst läuft sie nicht, weil erstens die Kühlwasserpumpe defekt ist und zweitens der kleine Kolben in der Einspritzpumpe festsitzt, und somit zu einem Zylinder kein Diesel kommt. Sie läuft also nur auf einem Zylinder und das mehr schlecht als recht :D Aber der Klang war herrlich!
Aber auf eine Aktion da unten freu ich mich schon, vielleicht läuft bis dahin die BN30 R
Hallo Forumsmitglieder,
auch wenn ich nicht mit Bildern dienen kann so gibt es doch auch von mir eine wichtige Neuigkeit. Wir haben den Vertrag zwischen dem Förderverein Parkbahn Plauen und der Gemeinde Blankenstein, zur Nutzung der Feldbahnanlage unterzeichnet, so dass alles auch rechtlich auf sicheren Füßen steht. des weiteren gab es von der Papierfabrik Blankenstein eine Spende für erste Arbeiten, vielen Dank. Natürlich sind weitere Spenden ob in finanzieller Form, als Sachleistung oder am besten durch Arbeitskraft herzlich willkommen
Kay Steiner

Nun also mal wieder Bilder von mir. Da Ich beim letzten Arbeitseinsatz keine Bilder gemacht hab, hab ich diesmal richtig den Film Vollgeknipst
Unser Arbeitszug:
...Die 1m³ Loren geben ein stimmiges Bild mit der 2h
Jan beim bearbeiten der Lasche (die war etwas zu hoch)
Da der Platz an der Weiche nicht genügte, schraubten wir sie an die Mulde und der Rest wurde abgeflext
Und dann gings auf die Strecke...
DIE Kurve
am Streckenende
Auf der Rückfahrt
Dann haben wir erstmal gegrillt und gegessen.
Ich hab mich dann gemütlich in meine mobile Gartenbank gesetzt
Danach haben wir noch etwas gebastelt und geschraubt. Irgendwann nachmittags kam dann unser Vereinsvorsitzender Kay mit seinem Sohn vorbei und wir machten uns ans Schienefreilegen.
Hier noch ein paar Ausblicke des Arbeistzug-Lokführers ;)
...über das Missgeschick beim Befahren des Gleises wurde ja schon berichtet

Ergebnísse des letzten Arbeitseinsatz am 24.5.:
Das 2.Schuppengleis ist wieder befahrbar und kann jetzt als Umsetzgleis genutzt werden:
Ein Anwohnerkind stellte sein Akkumobil vor (mit Scheibenwischermotor!):
Die Personenlore ist fast fertig:
Bei der Ns2h ist die Elektrik jetzt wieder im Originalzustand einsatzfähig.
Zuletzt wurden noch die Gleisreste im Zellstoffwerk Blankenstein besichtigt:
Grüße
Jan

heutiger Arbeitseinsatz
Weichen weiter in Ordnung bringen:
1.Testfahrt der Personenlore:
Der örtliche LPG-Mechaniker werkelt an der Einspritzpumpe der BN30R:
Sie läuft !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!1
Tschechenzug fertig zum Ausrücken:
Nochmal Scheibe putzen,dann gehts los:
Nach 22 Jahren erreicht die Skodalok erstmals wieder das Streckenende in Blankenstein:
Stau vor der Werkseinfahrt:
Danke an alle Helfer! Es war ein Erlebniss!
Als nächstes muß das Motoröl gewechselt werden.
Grüße
Jan

Servus,
da bin ich mitgefahren. Einfach hin in Blankenberg, gefragt, und ja, setzt Dich hinten drauf... Bis zum Werkseingang in Blankenstein mitgefahren. Da wurde noch Material transportiert. Zuvor eine Minibetriebsbesichtigung bekommen.
Es entstanden ein paar Dias.
Nur: irgendwem hatte ich diese einmal ausgeliehen.
Und bis heute nicht zurück erhalten...
Markus
Hallo,
das habt Ihr gut gemacht.
Für alle Interessenten, am 18.7.14 findet die nächste Vereinsversammlung statt. Beginn 19:00 am Lokschuppen der Parkbahn Plauen. Alle die sich am Projekt Blankenberg beteiligen möchten, ob aktiv oder passiv, sind recht herzlich eingeladen. Für Verpflegung ist ebenfalls gesorgt, traditionell wird der Grill angeheizt.
Kay Steiner

Das sind ja sehr interresante Loks dort

Ankündigung:
Jetzt am Freitag ,27.6. machen 2 Gastfahrzeuge in Blankenberg Station, die auf dem Weg zum Chemnitzer Kipploretreffen sind.
Von 11-14 Uhr ist eine Deutz OME von 1938 aus Baden/Würtemberg zu Gast (siehe Foto).
Ab 13 Uhr dann noch ein kleines Akkumobil.
Über eine kleine Spende möglicher Fotografen würden wir uns freuen.
Durchführung ohne Gewähr. Unser Zug fährt auf jeden Fall.
Grüße
Jan

Heute war wiedermal Arbeitseinsatz.
Die Gleislage bei der Weiche im Wegübergang ändert sich ständig. Jetzt gibt es plötzlich eine Spurverengung auf 570mm hinter der Weiche. Es wurde freigelegt,um demnächst Spurhalter im Gleis und eine Zwangsschiene an der Weiche einzubauen:
Der alte Bruckwagen wurde von einem örtlichen Tischler neu beplankt und auch die Bremsklötze erneuert.
Im Hintergrund wird versucht,die Schrauben der lockeren Puffer der BN30R gängig zu machen.
Eine angemeldete Gruppe wird gerade zur Papiermaschine geführt:
Der Bruckwagen mit Geländer wurde bestuhlt. Sieht nicht besonders schön aus,ist aber stabil und er hat gute
Fahreigenschaften. Das Geländer war sowieso nicht original,sondern in den Neunzigern für das eine Jahr
Fahrbetrieb mit Pferd angebaut worden:
Wer ist stärker? Oldtimer West gegen Oldtimer Ost:
Hier wird der Schienenkuli mangels schnellem Rückwärtsgang vom Streckenende zurückgeschleppt:
Soweit erstmal von mir. Nächste Woche soll es Fahrzeugzuwachs geben,ich werde berichten.
Jan

Mal wieder was aus der Kleinbahnschmiede!
Ich hab an unserer "Diva" BN 30 R gebastelt
Die Einspritzpumpe war undicht und da wurde nicht nur die Dichtung, sondern gleich der ganze Deckel gewechselt, denn der alte von IFA war gerissen.
Hier das fertige Ergebnis:
Hier das "Schlachtfeld"
Ein schöner Rücken...
Angekurbelt wurde dann auch! Da die Kurbel verlängert ist, passt die jetzt auch bis an den Motor.
Macht echt Laune!
Da wir nur zu zweit waren, gibts davon kein Bild... aber vom "Vorher". Hat auch nicht nur einmal geklappt.

Der heutige Arbeitseinsatz war sehr erfolgreich,es wurde viel geschafft.
Erstmal mit der Akkulok das ganze "Geraffel" rausgeschoben:
Radlenker eingebaut:
Dann erste Streckenfahrt mit der Metalist.Sie macht sich dort sehr gut,da sie schön schmal ist (und schnell :) ):
Danach ging es mit dem "Bauzug" nochmal hinter. Rainer hatte Opa Vogels Prellbock abgeflext
Dadurch konnte die Strecke um die letzten 20 Meter bis zum ehemaligen Tunnel verlängert werden.
Die Schienen wurden dazu freigehackt.Hier ist erst die Hälfte geschafft (ehem.Prellbock lehnt im Hintergrund):
Jetzt steht der Zug am äußersten Streckenende. Dort ist das Gelände breiter,was für einen Zustieg in Personenwagen (später) günstig ist.
Die Ns2h wollte nicht starten ,Batterien zu schwach. Entweder bringt die Lichtmaschine nicht genug oder es liegt am Alter der Batterien.
An der BN30R wurde viel gemacht:
- Kette gespannt,dazu Bremse nachstellen nötig. Radlager kontrolliert.
- Anlasser wieder eingebaut - geht!!! Danke an die Kollegen aus Plauen für die Reparatur.
- neue Lichtmaschine eingebaut ,Funktion noch nicht geprüft . Hupe geht.
Veranstaltungstipp: Tag der offenen Tür in der alten Papierfabrik am 5.10. mit Feldbahnbetrieb.
An dem Sonntag kommt der Dampfzug "Sormitztalexpress" mit BR41 in Blankenstein an. Ein Teil der Fahrgäste soll zu uns hinter gelockt werden.
Grüße
Jan

Heute war Weichenausbau angesagt.
Anheben mit Winden:
Den restlichen Dreck beseitigen:
Halb auf Flachlore aufgeladen und ab gings.Die Ns2h schaffte es nur mit viel Sand:
An Weichen wurde ein Blech untergelegt,um nichts zu beschädigen:
Dann erstmal Mittagspause:
Abladen mit Flaschenzug:
Hier der Grund,warum die Weiche nicht komplett auf die Flachlore passte. Betonklumpen hängen unten dran.
Damit kann sich die Blankenberger Hau-drauf-Brigade jetzt rumärgern.
Anpassen des neuen Gleises. Bevor es verlegt wird liefert die Gemeinde noch Schotter an und ich muß die Laschen vorbereiten. Vorerst ist die Strecke nicht befahrbar.
Tagessoll erfüllt !
Grüße
Jan

So,daß weichenersetzende Gleisstück ist fertig eingebaut,somit ist die Strecke wieder befahrbar.
Wir haben ein mögliches neues Clubmitglied, einen ehemaligen Lokführer unserer Bahn.
Er hat bestätigt,daß es im innerbetrieblichen Verkehr eine AEG-Akkulok aus den dreißiger Jahren gab.
Sie wurde in den Sechzigern mangels Ersatzakku ausgemustert. Somit ist unsere Metallist gar nicht so
unpassend für die Bahn.
Lucas hat einen IFA-Dieselfilter in die Skodalok eingebaut,da für den tschechischen Filter kein Einsatz
verfügbar war. Trotz Entlüften hatten wir Probleme,bis sie zum 1. Mal wieder ansprang. Die Batterien machten schlapp, anziehen ging auf den nassen Gleisen auch nicht ,also blieb nur kurbeln.
Im Prinzip ist unser Plan für dieses Jahr erfüllt. Jetzt wird der Weicheneinbau am Streckenende für das Frühjahr
geplant und vorbereitet. Wenn es mal schneit,wollen wir natürlich auch mal im Winter einen fahren lassen. :)
Grüße
Jan

Das schöne Herbstwetter am Wochenende wurde für die erste Fahrt meines Duo auf der Pferdebahn genutzt.
Die Strecke ist gut geeignet. Dank guter Gleislage konnte ich das Teil mit Vollgas ausfahren. Dabei fallen einem zwar fast die Ohren ab und die Strecke war in blauen Dunst gehüllt,aber ich könnte der VW-Motorlore Konkurenz
machen.
Feldbahn-Duo "Repräsentant" , wenn daß die Grenztruppen schon gehabt hätten ... :)
So im Stehen fährt man angenehm leise,da es in der Kabine so dröhnt.
Grüße
Jan