Eisenbahnforum Vogtland » Betriebsalltag einst und jetzt » Allgemeines rund um die Bahn » Länderbahn mit Einspruch gegen Vergabe Ostsachsennetz erfolgreich - Einfluß auf Vogtland?
Zum Sachverhalt siehe hier:
https://www.radiolausitz.de/beitrag/kamm...sennetz-560521/
Der Betrieb des künftigen Ostsachsennetzes hätte im Dezember 2019 beginnen sollen. Auf den meisten Strecken ist ja derzeit die Länderbahn als Trilex unterwegs. Ursprünglich hatte das DB-Tochterunternehmen „Start“ die neue Ausschreibung gewonnen. Im Raum steht nun die Vergabe an den zweiten Anbieter (also wiederum die Länderbahn) oder eine Neuausschreibung. Dadurch ist es nicht unwahrscheinlich, daß die derzeitigen Fahrzeuge beim Trilex länger als gedacht gebunden sind.
Was hat das mit dem Vogtland zu tun? Erstmal nichts. Allerdings läuft die Vereinbarung zwischen dem ZVV und der VBG über den Einsatz der alten RegioSprinter BR 654 exakt bis Dezember 2019. Ich hatte daher immer vermutet, daß man danach stattdessen auf Fahrzeuge aus dem Trilex-Netz zurückgreifen will.
Hat jemand Infos, was als Ersatz für die noch im Einsatz befindlichen 10 RegioSprinter der VBG geplant ist? Auch eine Verlängerung der Vereinbarung bezüglich der RegioSprinter halte ich durchaus für denkbar. Totgesagte leben ja bekanntlich am längsten.
Mit freundlichen Grüßen
Andeas M.
Da können wir ja mal gespannt sein wo die Regiosprinter denn nun wirklich ab Dezember 2019 fahren denn die AZD Praha möchte gerne 4 Stück kaufen!
https://zdopravy.cz/na-svestkovou-drahu-...r1qwLtBFF_IYR4c
Desweiteren hat sich die Länderbahn ja auch auf die 2.Ausschreibung im Kreis Usti nad Labem beworben!
Danke für den Link. So ganz werde ich aus der Google-Übersetzung nicht schlau.
Zitat: „Sie haben bereits AŽD Prag bekommen. Dies sind vier RegioSprinter-Engines, die in der Tschechischen Republik nicht bekannt sind. Letztes Jahr hat GW Train Regio angefangen, in die Böhmerwald-Täler zu fahren, auch zwischen Liberec und Varnsdorf auf der Länderbahn. Rechts von ihr kaufen AŽD Praha Motorräder. Vor der Inbetriebnahme gibt es ein ähnliches Upgrade für CZ LOKO in GWTR-Zügen. AŽD-Züge fahren in der grünen Farbe, die von der Region Usti gefordert wird.
RegioSprinter von Die Länderbahn. Vier dieser Wagen werden von AŽD Praha für Plum Railroad gekauft“ (Zitat Ende)
Daß statt „Motorräder“ Triebwagen gemeint sind, kann man sich noch denken. Der Verweis auf Liberec und Varnsdorf soll aber wohl nur bedeuten, daß es um solche Triebwagen geht, die dort früher schon mal gefahren sind. Denn derzeit sind m.W. alle 10 noch im Besitz der Länderbahn befindlichen RegioSprinter im Vogtland im Einsatz.
Aber was soll uns der Satz mit CZ Loko und GWTR sagen? Kauft man 4 RegioSprinter direkt von der Länderbahn und spendiert ihnen die gleiche Modernisierung wie den GWTR Fahrzeugen? Oder kauft man vielleicht Fahrzeuge aus dem Fundus von GWTR, von denen ja nur drei von der VBG stammen, der Rest von anderen EVU.
Zumindest steht da weiter unten noch ein Kommentar eines DLB-Mitarbeiters: Zitat: „ Nur zum Inhalt des Artikels - mir ist gar nicht bewusst, dass unser Unternehmen AŽD Regiosprinters verkaufen würde ...„ (Zitat Ende)
Aber das muß nichts heißen.
Mit freundlichen Grüßen
Andreas M.

Zitat von Andreas M. im Beitrag #1
Auch eine Verlängerung der Vereinbarung bezüglich der RegioSprinter halte ich durchaus für denkbar. Totgesagte leben ja bekanntlich am längsten.
Ich bin mir gerade nicht ganz sicher, aber ich glaube, dass ein paar der 9 (eigentlich 10) RVT's bald wieder zur HU müssen. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass die Länderbahn nochmal eine HU für die BR 654 macht. Am Ende würde sich das wirtschaftlich bestimmt nicht lohnen.
Ansonsten hat die Länderbahn keine weiteren Triebwagen zur Verfügung die man als Ersatz nehmen könnte. Man muss ja auch noch bedenken dass die "neuen" Züge auch eine BOStrab Ausrüstung für Zwickau brauchen. Soweit ich weiß, haben das bisher aber nur die 8 RS1 und die 9 RVT's.
Zitat von winnscrew im Beitrag #4Zitat von Andreas M. im Beitrag #1
Auch eine Verlängerung der Vereinbarung bezüglich der RegioSprinter halte ich durchaus für denkbar. Totgesagte leben ja bekanntlich am längsten.
Ich bin mir gerade nicht ganz sicher, aber ich glaube, dass ein paar der 9 (eigentlich 10) RVT's bald wieder zur HU müssen. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass die Länderbahn nochmal eine HU für die BR 654 macht. Am Ende würde sich das wirtschaftlich bestimmt nicht lohnen.
Ansonsten hat die Länderbahn keine weiteren Triebwagen zur Verfügung die man als Ersatz nehmen könnte. Man muss ja auch noch bedenken dass die "neuen" Züge auch eine BOStrab Ausrüstung für Zwickau brauchen. Soweit ich weiß, haben das bisher aber nur die 8 RS1 und die 9 RVT's.
Laut der Triebwagen-Liste bei DSO (Herunterscrollen bis BR 654) ...
https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?032,4650712
... haben die RegioSprinter der VBG Untersuchungsdaten zwischen April 2012 und November 2013. Im Fahrplanjahr 2020 wären also in der Tat die ersten erneuten HU’s erforderlich, sofern die Einsatzvereinbarung verlängert wird.
Schaut man in der Liste nach den 650ern mit Schraubenkupplung, die früher mal im Vogtland unterwegs waren, so sind davon derzeit 4 Stück beim Trilex und 2 Stück bei der Oberpfalzbahn (dort m.W. als HU-Vertretung, darunter der Triebwagen mit Vogtland-Motiven) im Einsatz. Diese könnten nicht nach Zwickau Zentrum fahren, wären aber für den Einsatz auf RB4 und RB5 geeignet, sofern sie ins Vogtland zurückkommen. Diese haben aber laut der Liste Untersuchungsdaten von September 2011 bis März 2012. Sie müßten also noch vor Rückkehr ins Vogtland zur HU.
Mit freundlichen Grüßen
Andreas M.
Noch ein Nachtrag zum Ostsachsennetz: Genau genommem gibt es ziemlich viele Möglichkeiten, wie es nach der Entscheidung der Vergabekammer weitergeht:
- der damals zweitplatzierte Anbieter Länderbahn bekommt den Zuschlag
- die Ausschreibung wird wiederholt
- einer der Beteiligten legt Widerspruch ein und die nächsthöhere Instanz entscheidet dann doch zugunsten von DB Regio
- einer der Anbieter zieht sich irgendwann wegen des langen juristischen Verfahrens zurück (siehe z.B. S-Bahn Nürnberg und MDSB II)
- ...
Egal wie das beim Trilex ausgeht - die Desiro des Trilex sind aus heutiger Sicht ohnehin kaum noch für das Vogtland geeignet, weil zu groß. Es ginge also maximal um die 4 RegioShuttle der BR 650, die vom Trilex ins Vogtland zurückkehren könnten. Die anderen beiden ehemaligen 650er sind ja vertretungsweise bei der Oberpfalzbahn laut obigem Link. Um die 654er komplett zu ersetzen, reicht das jedoch definitiv nicht.
Mit freundlichen Grüßen
Andreas M.

Grüße euch,
Zitat von Andreas M. im Beitrag #3
Danke für den Link. So ganz werde ich aus der Google-Übersetzung nicht schlau.
Zitat: „Sie haben bereits AŽD Prag bekommen. Dies sind vier RegioSprinter-Engines, die in der Tschechischen Republik nicht bekannt sind. Letztes Jahr hat GW Train Regio angefangen, in die Böhmerwald-Täler zu fahren, auch zwischen Liberec und Varnsdorf auf der Länderbahn. Rechts von ihr kaufen AŽD Praha Motorräder. Vor der Inbetriebnahme gibt es ein ähnliches Upgrade für CZ LOKO in GWTR-Zügen. AŽD-Züge fahren in der grünen Farbe, die von der Region Usti gefordert wird.
RegioSprinter von Die Länderbahn. Vier dieser Wagen werden von AŽD Praha für Plum Railroad gekauft“ (Zitat Ende)
Die Google-Übersetzung ist Schrott. Ist aber bei der tschechischen Sprache nix Neues für mich. Ich übersetz das mal so, dass man auch was versteht.
Kurze Vorinfo: es geht um die sogenannte Švestkova dráha (Pflaumenbahn). Ich nehme mal noch einen Satz mit:
Zitat
Kraj obnovu provozu podmínil tím, že na trati musí jezdit nízkopodlažní soupravy.
-> Der Bezirk machte für die Wiederaufnahme des Betriebes zur Bedingung, dass auf der Strecke Niederflurfahrzeuge fahren müssen.
So, und jetzt der eigentliche fragliche Absatz:
Diese hat AŽD Praha schon erhalten. Es geht um 4 RegioSprinter-Triebwagen, die in Tschechien nicht unbekannt sind. Letztes Jahr fing die Firma GW Train Regio auf den Regionalstrecken im Böhmerwald an, mit ihnen zu fahren, man sah sie auch zwischen Liberec und Varnsdorf bei der Länderbahn. Genau von der kauft die AŽD Praha die Triebwagen. Vor dem Einsatz im täglichen Betrieb erwartet sie eine ähnliche Modernisierung, wie sie bei den Zügen von GWTR bei CZ LOKO ablief, die AŽD-Züge werden im vom Bezirk ÚstÍ geforderten grünen Lack fahren.
Ich hoffe, ich hab geholfen
Schönen Tag!
JT
Danke für die Übersetzung. Ganz so schlecht war Google demnach doch nicht, denn so grob konnte man es sich schon zusammenreimen.
Aber was bedeutet das nun? Die VBG hatte ursprünglich 18 RegioSprinter, davon wurden 5 nach Österreich und 3 an GWTR verkauft. 10 sind noch im Bestand, davon 9 derzeit m.W. im Vogtland noch aktiv im Einsatz. AZD Praha kann also eigentlich keine 4 RegioSprinter von der VBG/Länderbahn erhalten haben. Geht es vielleicht stattdessen um RegioShuttle? Oder um RegioSprinter von anderen EVU? Man weiß es nicht.
Mit freundlichen Grüßen
Andreas M.

Zitat von Justin Time im Beitrag #7
Ich hoffe, ich hab geholfen
Vielen Dank.

Zitat von Andreas M. im Beitrag #8
davon 9 derzeit m.W. im Vogtland noch aktiv im Einsatz.
Das stimmt. Einer von 10 steht abgestellt und ein weiterer gehört GWTR, der fährt aber noch für die VBG und auch in VBG Farben. Somit hat die Länderbahn in ihrem Bestand noch 8 fahrtüchtige 654er.
Also entweder hat die Länderbahn einen anderen Fahrzeug Plan ab Ende 2019 oder sie haben sich verkalkuliert.
Des weitern bleibt als einziges (deutsches) EVU, das noch RVTs hat, die Rurtalbahn übrig. Insgesamt haben sie noch 6 von ehemals 17 Fahrzeugen, der Rest wurde an GWTR verkauft. VT01 wurde nach einem Unfallschaden ausgemustert und ein weiterer (VT08 "Otmar-Alt Design") steht nach seiner besondern Lackierung/Beklebung m.W. unter besondern Patentrechten. Es kann also sein, dass die Rurtalbahn die restlichen 4 Sprinter an AZD Praha verkauft.
Die Wahrscheinlichkeit ist aber sehr gering, dass AZD die 5 Sprinter von den Österreichern kauft oder die 4 Sprinter von dem dänischen EVU Lokaltog. Es bleibt uns also nur abwarten.

Hallo,
eine weitere kleine Ergänzung zu den RVTs.
GWTR hat nach seinem schweren Unfall im Mai, einen seiner Regiosprinter verloren. Laut diesem Bereicht haben sie einen weiteren Triebwagen von der Rurtalbahn gekauft. Also wird auch da die Luft eng für AZD Praha. Am Ende könnte also wirklich nur die VBG bleiben, die ihre Sprinter verkauft.
Gruß
Wie zu erwarten war, geht der Rechtsstreit um das Ostsachsennetz in die nächste Instanz:
http://www.dnn.de/Region/Umland/Naechste...litz-und-Zittau
Von anderen Fällen wissen wir, daß am Ende nicht immer derjenige die ausgeschriebenen Leistungen fährt, der in letzter Instanz Recht bekommt. Manchmal fährt auch der, der am Ende den längeren Atem hat. Der geplante Termin zur Betriebsaufnahme im Dezember 2019 ist dadurch jedenfalls recht fraglich.
Mit freundlichen Grüßen
Andreas M.
Das Oberlandesgericht hat die Entscheidung der Vergabekammer bestätigt.
Die Start Ostsachsen GmbH ist demnach von der Vergabe auszuschließen. Es soll nun eine neue Vergabeentscheidung getroffen werden. Gewinner müsste dann eigentlich der zuvor unterlegene Bieter - also die Länderbahn - sein, oder es gibt wider Erwarten doch eine Neuausschreibung. In beiden Fällen wären die Fahrzeuge des heutigen Trilex wohl länger als bis Ende 2019 gebunden.
https://www.alles-lausitz.de/rote-karte-...ahntochter.html
Ob weitere Rechtsmittel gegen die Entscheidung des OLG möglich sind, wird leider nicht erwähnt. Klingt aber nicht danach. Edit: Der MDR schreibt, es sei die letzte Instanz gewesen: https://www.mdr.de/sachsen/bautzen/eisen...ergabe-100.html
Offen bleibt die Frage, woher dann ausreichend viele Fahrzeuge rekrutiert werden können, welche die RegioSprinter der BR 654 im Vogtland ablösen. Die Vereinbarung mit dem ZVV über den verlängerten Einsatz der 654er endet ja m.W. zu Ende 2019 (und in den Monaten danach enden auch die Fristen vieler der Triebwagen).
Mit freundlichen Grüßen
Andreas M.
Hallo Andreas,
danke für deine Beiträge und die aktuellen Informationen zum SPNV im Vogtland hier im Forum.
Nachdem ich diesen Beitrag schon länger verfolge, möchte ich mich auch mal zu Wort melden.
Neben der Vergabe des Ostsachsen-Netz stehen zum Fahrplanwechsel im Dezember noch weitere Ausschreibungen bzw. Vergaben an, die die Länderbahn zum Teil betreffen könnten. Teilweise wurden diesbezüglich auch schon die Gewinner schon bekannt gegeben:
Hier mal eine kleine Übersicht:
Ostsachsennetz (je nachdem, ob das jetzt sicher ist oder nicht)
Elektronetz Saar RB (Los 2) Gewinner Vlexx, Tochter der Länderbahn, wegen der fehlenden Oberleitung sollen zwischen Saarbrücken – Illingen – Lebach-Jabach bis zur Elektrifizierung 2021 Desiros eingesetzt werden.
bereits im September: Probebetrieb Gotteszell – Viechtach
Das Ostsachsennetz dürfte mit Sicherheit wieder alle 26 Desiros, für Verstärker und Reserven benötigen.
Für den Probebetrieb Gotteszell – Viechtach dürfte Fahrzeugeinsatz unverändert sein, oder weiß jemand, ob dort noch RS1 im Vogtlandbahn Design rumfahren.
Zum zukünftigen Fahrzeugeinsatz im Saarland kann ich leider nicht sagen bzw. ob man vielleicht auch mit den LINTs von Vlexx fahren könnte.
Nachdem der VVV ab Dezember modernere Fahrzeuge auf dem Vogtlandnetz bestellt hat, dürfte die RS1 (8 mit BOStrab-Zulassung und 6 ohne, ex PEG) wieder im Vogtland zum Einsatz kommen.
Fahrzeugeinsatz von Montag bis Freitag:
Für beide folgenden Linien benötigt man nur Fahrzeuge mit BOStrab:
Kurse für RB1: (zwei Fahrzeuge zwischen Zwickau Zentrum und Kraslice, ein Verstärker zwischen Zwickau Zentrum und Falkenstein) = 3
Kurse für RB2: 5 Kurse (sehe hier beim sehr unübersichtlichen Fahrplan nicht ganz durch)
Dürfte man also hier schon alle 8 BOStrab Fahrzeuge benötigen, bedeutet für mich aber, dass man noch weitere RVT als Reserve braucht
Für Linie RB5 dürfte es sinnvoll sein ebenfalls Fahrzeuge mit BOStrab einzusetzen (durch den „Betriebsmittelpunkt“ in Falkenstein, um bei entsprechenden Störungen am flexibelsten zu sein), was aber nicht bedeutet, dass es zwingend notwendig ist, hier für BOStrab-Fahrzeuge vorzuhalten.
Kurse für RB5: (zwei Fahrzeuge zwischen Mehltheuer und Kraslice, ein Fahrzeug von GW Train Regio für Verlängerung von manchen Zugpaar bis Karlsbad, ein Verstärker zwischen Plauen ob Bf und Falkenstein) = 3 von der Länderbahn
hier dürfte aufgrund der entsprechenden Strecke reine EBO-Fahrzeuge reichen:
Kurse für RB4: 2 Fahrzeuge
Macht noch ein Fahrzeuge ohne BOStrab-Zulassung als Reserve, dürfte theoretisch schon knapp werden, wenn man ich mal folgendes berücksichtige: „Üblicherweise ist bei der Dimensionierung der Fahrzeugflotte eine Betriebs- und Werkstattreserve von insgesamt ca. 10 bis 15% baugleicher Fahrzeuge – bemessen nach ihrer Sitzplatzkapazität – vorzusehen, es sollte auf ganze Fahrzeuge aufgerundet werden.“ aus Empfehlungen für Anforderungen an Fahrzeuge in Vergabeverfahren 3. Ausgabe, herausgeben von der Bundesarbeitsgemeinschaft der Aufgabenträger des SPNV e.V.
Aufgrund der geringen Fahrzeuganzahl würde ich zwei bis drei Fahrzeuge als Reserve mit BOStrab-Zulassung empfehlen.
Dürfte aber grade für die OPB2 bedeuten, da dort im Normalfall ein RS1 im Vogtlandbahn Design im Einsatz ist, dass dort ein weiteres Fahrzeug benötigt wird, allerdings herrscht auch im Naabtalnetz seit Beginn des Einsatz der 12 LINTs unübersehbar chronischer Fahrzeugmangel (man kann es aber momentan relativ gut komprimieren). Ein weiterer RS1 von der Waldbahn oder Oberpfalzbahn zu bekommen dürfte auch nicht möglich sein. Eventuell hält man sich noch einen weiteren RVT hierfür vor, die dürfte für den Einsatz auch reichen und gemäß Verkehrsvertrag mit der BEG dürfte es unproblematisch sein.
Schönes Wochenende wünscht
Lukas
Zitat von NSOE im Beitrag #13
wegen der fehlenden Oberleitung sollen zwischen Saarbrücken – Illingen – Lebach-Jabach bis zur Elektrifizierung 2021 Desiros eingesetzt werden.
Diesbezüglich hat sich seit der Vergabe etwas getan: Die Elektrifizierung kommt erst einmal nicht bis 2024 (das war der letzte Stand, bis dahin sollten die DLB-Desiros fahren). Stattdessen hat sich das Saarland für eine Neuausschreibung der Strecke ab Dez. 2021 entscheiden. Geplant ist der Einsatz von Batteriezügen.
Grüße, Alexander
Zitat von Alexander im Beitrag #14
Geplant ist der Einsatz von Batteriezügen.
Kleine Anmerkung abseits des Thread-Themas dazu: Diese Elektrotriebwagen mit zusätzlich möglichem Akkubetrieb, wie sie verschiedene Hersteller derzeit entwickeln, wären übrigens auch für das Vogtland ideal, zum Beispiel um den Abschnitt Adorf-Plauen direkt an das mitteldeutsche Schnellbahnnetz anzubinden. Organisatorisch und finanziell wird das allerdings auf absehbare Zeit ohnehin nichts werden, denn man müsste ja diese zusätzlichen Fahrzeuge incl. ausreichender Reserve beschaffen und dann einen separaten Umlauf für sie planen, mit dem man sie taktmäßig ins Schnellbahnnetz einbindet. Zum Beispiel könnten sie zweistündlich die heutige S5 bedienen und diese dann als Expresslinie südlich ins Vogtland bis Adorf verlängern, in der Taktlage, wo die S5 derzeit nicht bis Zwickau fährt.
Aber das müsste ja der Freistaat selbst finanzieren und organisieren. Da träumt man lieber weiter von einer Elektrifizierung im oberen Vogtland, die ja der Bund finanzieren würde, wenn sie tatsächlich käme (was jedoch m.E. nahezu aussichtslos ist).
Mit freundlichen Grüßen
Andreas M.