#1 Aktueller Zustand der Kyffhäuserbahn in Bad Frankenhausen [m.v.B.] von nicks_bahnbilder 12.08.2019 16:09

avatar

Guten Tag,

Am 10.08.2019 war ich in der Kurstadt Bad Frankenhausen zu Besuch und schaute mir bei Gelegenheit den aktuellen Zustand der Kyffhäuserbahn an.

Vorab etwas zur jüngeren Geschichte der Kyffhäuserbahn: Die Strecke verlor zum Fahrplanwechsel im Dezember 2006 ihren Gesamten Eisenbahnverkehr. Dieser bestand aus Regionalbahnen der Relation Sondershausen - Bretleben - Artern sowie gelegentlichen Militärzügen für die in Bad Frankenhausen ansässige Armee. Die DB wollte die Strecke zudem stilllegen lassen, doch konnte dies mehrfach nicht gerichtlich durchsetzen. 2008 pachtete die DRE dann die gesamte Strecke zwischen Bretleben und Sondershausen. Lange tat sich nichts mehr mit der Strecke, auch wenn mehrfach über eine Reaktivierung der Strecke diskutiert wurde. Da die Lokalpolitik jedoch der Ansicht war, dass es für den Abschnitt Bad Frankenhausen - Sondershausen jedoch keine Zukunft gibt, gab die DRE im Jahr 2012 diesen Abschnitt an die DB Netz zurück, welche darauf hin erfolgreich die Entwidmung des Abschnittes beantragte. Heute befindet sich auf diesem Abschnitt ein Fahrradweg.
Doch für den Restabschnitt Bretleben - Bad Frankenhausen sieht die Zukunft besser aus, denn um die Militärzüge so nah wie möglich zur "Kyffhäuserkaserne" fahren zu können, stellt der Bund mehrere Millionen Euro zur Reaktivierung der Strecke zur Verfügung, welche 2020 fertiggestellt werden soll.
Hier also ein kurzer Überblick über die Bausituation am 10.08.2019:

Beginnen wir mit einem Blick auf die Karte von Bad Frankenhausen (von Openrailwaymap.org):


Links ist der Bahnhof zu erkennen (und daran anschließen der abgebaute Teil Richtung Sondershausen), Rechts der Abschnitt nach Bretleben sowie unten das schon kurz nach der Wende abgebaute Anschlussgleis der Kaserne.

Wir beginnen den Rundgang am Bahnübergang der B85 "Seehäuser Straße". Dieser war früher mit Halbschranken ausgestattet, diese sind mittlerweile jedoch abgebaut. Ansonsten ist der Bahnübergang fast noch in dem Zustand, wie er zur Stillegung 2006 war.
Hier die Ansicht aus Richtung der Innenstadt:



Erwartungsgemäß ist der BÜ in einem sehr schlechten Zustand.
Schauen wir nun vom BÜ in Richtung Bretleben:



Wie man sieht, hat sich hier schon einiges im Zuge der Reaktivierung getan. Die Gleise und Schwellen fehlen nun schon seit ca einem Jahr, die Schneise ist noch ziemlich frisch. Alles in allem sieht es mittlerweile auch mal nach Baustelle aus.
Auch zu erkennen ist hier, wie schnurgerade sich die Strecke durch die Diamantene Aue bei Bad Frankenhausen zieht. Bis Bretleben gibt es nur wenige leichte Kurven.
Vom BÜ lief ich nun etwas in diese Richtung. Als erstes begegnet einem hier das Einfahrvorsignal des Signalsystems EZMG, welches bis auf das Aussehen die selben Signalbilder wie das Hl-Signalsystem hat:



Einige Meter weiter findet man noch den BÜ-Überwacher vom oben gezeigten BÜ:



Auf dem Bild ist auch einer der vielen Schwellenstapel zu erkennen, welche mehrfach entlang der gesamten Strecke liegen.

Von hier aus zeigt das folgende Bild noch einmal den Blick Richtung Bretleben in die Diamantene Aue:



Die kleine Brücke im Vordergrund dient zur Überquerung des Flutgrabens. Die Brücke hat mich zwar noch gehalten, doch ob sie auch einen tonnenschweren Panzerzug hält, muss wohl ein Gutachter einschätzen.
Für mich ging es wieder zurück zum BÜ der B85.
Noch einmal ein Blick auf diesen aus der "Tf-Perspektive" aus Richtung Bretleben:



Auch im Bild zu sehen ist der meines Wissens nach einzige Bagger, welcher an der Strecke im Moment arbeitet. Dies erklärt auch, warum die Strecke frühestens 2020 wieder in Betrieb geht.

Einige Meter in Richtung Bahnhof gelaufen findet man das Einfahrsignal, welches wie das Vorsignal noch komplett vorhanden ist.
Der Blick fiel in den offenstehenden Fernsprecher des Signals, welcher leider mittlerweile komplett leer ist:



Blick von hinten auf das ESig:



Bis zu dem Standpunkt, von welchem das letzte Bild aufgenommen ist, ist die Strecke also komplett von Grünzeug und Schwellen befreit. Läuft man jedoch nur wenige Meter weiter in Richtung Bahnhof, sieht es so aus:



Auch dies ist der Blick in Richtung Bretleben. Nur die Schienen wurden hier bereits entfernt.
Zumindest kommt man hier noch relativ mühelos durch das Grünzeug durch, doch etwas weiter hinten musste ich dann vorerst den Rückweg antreten:



Dies ist der Blick in Richtung Bahnhof kurz vor Beginn von diesem. Das Wartesignal (Genauer gesagt: Ra11 Wartezeichen / Rangierhaltsignal) steht vor dem unbeschrankten Bahnübergang Bilzingslebener Weg kurz vor der Beginn der Weichenstraßen.

ich musste also den Bahndamm verlassen und einen Umweg nehmen. Dieser Umweg führte mich über die Reste des Anschlussgleises zur Kyffhäuserkaserne, welches in den 80er Jahren errichtet wurde und schon kurz nach der Wende wieder außer Betrieb ging und kurz darauf abgebaut wurde.



Bis auf den Schotter ist nichts mehr davon vorhanden.

Der Blick vom BÜ aus in Richtung Bretleben sieht folgendermaßen aus:



Im Hintergrund sieht man noch das im Dschungel stehende Wartesignal. Schaut man von dem BÜ in den Bahnhof hinein, sieht dies so aus:



Es lässt sich aber sagen, dass sich auch im Bahnhof schon etwas getan hat. Denn von einigen Jahren waren hier im Sommer überhaupt keine Gleise durch das Gestrüpp zu erkennen.
Ich lief dann in den Bahnhof hinein. Im Großen und Ganzen hat sich hier seit 2006 absolut nichts geändert. Die gesamte Sicherungstechnik ist noch vorhanden und auch an den Gleisanlagen hat sich absolut nichts verändert.
Stellvertretend dafür zeige ich in den folgenden Bildern die Ausfahrsignale in Richtung Bretleben, an welchen sich, bis auf die Tatsache, dass alle erloschen sind, nichts geändert.



Ausfahrsignal von Gleis 3



Alle drei Ausfahrsignale der Bretlebener Bahnhofsseite (Man beachte auch die Pilzlampe links neben dem Ausfahrsignal von Gleis 1)

Das Empfangsgebäude ist leider mittlerweile sehr verfallen, wie die folgenden zwei Bilder zeigen:





Der Markante Anbau des Gebäudes ist das Fahrdienstleiterzimmer, welches auch noch so gut wie in dem Zustand, in dem es 2006 verlassen wurde.

Zum Abschluss fällt der Blick noch in Richtung Sondershausener Ausfahrt:



So ähnlich, wie der Bewuchs in diesem Bild zu sehen ist, war der Bewuchs im gesamten Bahnhof, man merkt also, dass sich auch im Bahnhof schon etwas getan hat. Bis 2020 ist ja auch noch ein bisschen Zeit.
Es ist auf jeden Fall löblich, dass diese Strecke wieder Zugverkehr erfahren wird, auch wenn es nur im Abschnitt Bretleben - Bad Frankenhausen sein wird.
Falls es Fragen oder Anmerkungen zu der Strecke gibt, könnt ihr sie gerne schreiben.

#2 RE: Aktueller Zustand der Kyffhäuserbahn in Bad Frankenhausen [m.v.B.] von MBC 12.08.2019 19:06

avatar

Hallo,

interessant, dass dieser (Teil-)Strecke tatsächlich wieder Leben eingehaucht werden soll!

Am 30. Oktober 2004 statteten ich und einige Mitstreiter dieser einen Besuch ab:


204 860 (und 232 030) waren an diesem Tag mit Fracht für den Bundeswehrstandort beschäftigt.
641 039 rollt am Geschehen vorbei in Richtung Bretleben.

MfG
MBC

#3 RE: Aktueller Zustand der Kyffhäuserbahn in Bad Frankenhausen [m.v.B.] von Bw Adorf 13.08.2019 09:17

avatar

Schön das man sich der Schienenverbindung zum Bundeswehr-Standort bzw. in den Ort erinnert. Unsere Klassenfahrt Ender der 80-ziger Jahre, mit V100 und Bghw-Wagen, ging genau hier hin. Leider wurden da keine Bilder gemacht, weil sicher andere Sachen zu dieser Zeit wichtiger erschienen.

Ist bekannt, ob auch der reguläre Personenverkehr bis Bad Frankenhausen ebenfalls wieder aufgenommen werden soll? Und soll die Verbindungsstrecke bis in das Kasernengelände wieder aufgebaut werden oder soll die Verladung an der schon bestehenden alten Rampe im Bahnhof erfolgen?

#4 RE: Aktueller Zustand der Kyffhäuserbahn in Bad Frankenhausen [m.v.B.] von nicks_bahnbilder 13.08.2019 14:34

avatar

Soweit ich weiß, soll vorerst kein Personenverkehr eingerichtet werden, wobei es natürlich viel leichter ist, diesen wieder zu bestellen, wenn die Strecke erstmal wieder befahrbar ist.
Die Panzer sollen im Bahnhof selbst an der Laderampe verladen werden, das Anschlussgleis zur Kaserne also nicht wieder aufgebaut werden.

#5 RE: Aktueller Zustand der Kyffhäuserbahn in Bad Frankenhausen [m.v.B.] von folscher 13.08.2019 15:55

avatar

danke fürs zeigen!! Sehr interessant, das dort wieder gefahren werden soll :)
Schade ist es um die Signale.

#6 RE: Aktueller Zustand der Kyffhäuserbahn in Bad Frankenhausen [m.v.B.] von Ludmilla 232 800 14.08.2019 10:53

Guten Tag,
Ich habe eine frage zwecks der Signal Technik, soll diese wieder reaktiviert werden oder gar komplett erneuert werden oder doch der komplette Rückbau und nur noch als Zugleitstrecke mit modernen Bü anlagen?

MfG

#7 RE: Aktueller Zustand der Kyffhäuserbahn in Bad Frankenhausen [m.v.B.] von folscher 14.08.2019 12:25

avatar

Wird garantiert alles weggerupft und wenn se die Weichen drin lassen, dann mit Handantrieb

#8 RE: Aktueller Zustand der Kyffhäuserbahn in Bad Frankenhausen [m.v.B.] von nicks_bahnbilder 14.08.2019 19:58

avatar

Ich denke auch, dass alle Weichen, die genutzt werden sollen, auf Handweichen umgebaut werden und im Zugleitbetrieb gefahren wird. Sicher weiß ich aber nichts. Ob die Signale stehen bleiben weiß ich auch nicht.

Xobor Erstelle ein eigenes Forum mit Xobor
Datenschutz