Strandwetter gab es letzte Woche leider nur selten. Damit die Zeit an der Ostseeküste nicht zu langweilig wird, habe ich mich hier und da ein bisschen mit Eisenbahn abgelenkt.
Am 26.07.17 rollt die Hamster-S-Bahn 442 344 in Richtung Warnemünde. Am km 125,2 (von Neustrelitz aus gemessen) zweigt die Anschlussbahn zur Warnemünder Werft ab. Die Anlagen im Anschluss ließen allerdings nicht auf regen Verkehr schließen.
Unterm Kabelsalat wartet 442 344 in Warnemünde auf Rückfahrt. In Bildmitte lässt sich das Leuchtfeuer der Westmole erkennen. Für einfahrende Schiffe liegt es steuerbord (rechts) und ist somit grün gekennzeichnet.
Ausfahrt des Hamsters aus Warnemünde in Richtung Rostock Hbf. Links im Bild wird schon ein bisschen an der Straße herum gewerkelt. In den nächsten Jahren wird wohl auch der Bahnhof einer Kur unterzogen und die DR-Herrlichkeit dürfte ein Ende haben.
Am 27.07.17 bin ich mal nach Lichtenhagen geradelt.
442 845 verlässt Rostock-Lichtenhagen mit Ziel Güstrow.
Der 28.07.17 führte mich am frühen morgen in Richtung Seehafen.
Eine ganze Reihe abgestellter Lokomotiven, von denen ich nur die 143 315 eindeutig identifizieren kann, füllt das Bild. Mindestens eine Ludmilla ist noch dabei gewesen.
Die Bergwanderertruppe nochmal aus einem anderen Blickwinkel.
Etwas weiter südlich befindet sich das Bahnbetriebswerk, wo 140 850 fotogerecht aufgestellt wurde.
...und 362 856 mit einem kurzem Güter-(Bau?!)-zug auf neue Aufgaben wartete.
Das Rangiergeschäft im Seehafen liegt u.a. in der Hand von 290 326 und ihren Schwestern.
Abfahrtbereit stand 185 584 mit einem Kesselwagenzug.
Doch vorher drängelte sich noch die 706 der MEG ins Bild...
...um sich dann mit ihrem Zug in den ersten Sonnenstrahlen in Bewegung zu setzen.
Für den richtigen Farbtupfer sorgte dann noch der gelbe Oberleitungsrevisionstriebwagen 708 324.
Soweit erstmal von der Küste. Einen kleinen Abstecher auf 900mm gab es in diesen Tagen auch noch, davon aber später mehr.
Zitat von GMWE im Beitrag #1In den nächsten Jahren wird wohl auch der Bahnhof einer Kur unterzogen und die DR-Herrlichkeit dürfte ein Ende haben.
Warnemünde soll einer der Pilotbahnhöfe für das sogenannte "Digitale Stellwerk" (dSTW) werden, die neueste Generation der ESTW. Hier gibt es Infos zum geplanten Bahnhofsumbau:
Etwas schade finde ich, daß damit ein relativ modernes GS III Sp68 Gleisbildstellwerk von 1988 ersetzt wird. Es gibt ja im Netz auch auf Hauptstrecken noch genügend (elektro)mechanische Stellwerke ohne automatische Gleisfreimeldung, die meiner Meinung nach wesentlich dringender ersetzt werden müssten. Aber wenn halt der ganze Bahnhof grundhaft umgebaut werden soll, dann muß man das Stellwerk natürlich mit erledigen.
mfg Andreas M.
PS: Hier mal noch zwei Bilder aus 2009, wo die "Schrankwände" noch unterwegs waren:
Frage: Ist der Hafenbahnhof der DDR-Neubau Mukran oder gibt es da noch einen Hafenbahnhof? Gibt es dort noch die Gleise mit der russischen Spurweite für die Verladung nach Kleipeda, gibt es überhaupot noch Eisenbahntrajektverkehr in Warnemünde.
Hab gleich nach der Wende von Mecklenburg aus eine Tagesfahrt(ich glaube es war Waren) nach Dänemark gemacht. Die internationalen Tarife waren damals noch spottbillig. Die Kurswagen nach Kopenhagen verschwanden mit uns im Bauch des Fährschiffes, ein unvergessliches Erlebnis, heute wohl so in Deutschland nicht mehr zu haben.
Zitat von Bärenteich im Beitrag #3Frage: Ist der Hafenbahnhof der DDR-Neubau Mukran oder gibt es da noch einen Hafenbahnhof? Gibt es dort noch die Gleise mit der russischen Spurweite für die Verladung nach Kleipeda, gibt es überhaupot noch Eisenbahntrajektverkehr in Warnemünde.
Mukran ist doch bei Sassnitz. Mit den Rostocker Bahnanlagen hat das gar nichts zu tun. Es gab m.W. in Rostock auch nie Breitspurgleise.
Die Verbindung Eisenbahn-Fähre ist in Warnemünde Geschichte. Auf dem Gelände "Mittelmole" befindet sich jetzt ein Park-/Wohnmobilplatz - alle Gleise sind gekappt.
schöne Bilder hast Du da von WWM und WRS gemacht. Am 15. Juni fuhren die beiden Kreuzfahrer-Sdz vom Seehafen aus. Da musste der Photo natürlich mit! Hat man doch da mal Gelegenheit, Bilder von sonst nicht zugänglichen Bereichen zu machen.
Nach der Ankunft als Lr von Rostock Hbf, warten auf die Schlepplok von der Press.
Am ehemaligen Zucker-Kai.
Der zweite Kf-zug mit frisch hauptuntersuchten 112 185.
Zitat von Andreas M. im Beitrag #2 Warnemünde soll einer der Pilotbahnhöfe für das sogenannte "Digitale Stellwerk" (dSTW) werden, die neueste Generation der ESTW.
Der DSO-User „sflori“ hat sich kürzlich an einer Panorama-Aufnahme des komplett umgebauten und mit neuem DSTW ausgerüsteten Bahnhofs Warnemünde versucht, die ich hier mal noch mit verlinken möchte. Die Auflösung ist durchaus brauchbar, wenn man etwas herauszoomt:
Das neue DSTW in Warnemünde und auf der angrenzenden zweigleisigen Strecke scheint stabil zu laufen, zumindest war nichts Gegenteiliges zu hören. Allerdings hat m.W. Siemens entgegen ursprünglicher Planungen das Projekt nun allein realisiert. Die Kombination der Komponenten mehrerer Lieferanten über standardisierte Schnittstellen hinweg ist hier also offenbar noch nicht umgesetzt.