im Osten des heutigen Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern betrieb die Mecklenburg-Pommersche Schmalspurbahn AG (MPSB) von 1892 bis 1946 ein bis zu 216 km (mit privaten Anschlussstrecken 315 km) langes Kleinbahnnetz.
Ein neuer Beitrag widmet sich der Geschichte, dem Schicksal zahlreicher Originalfahrzeuge und den vor Ort bestehenden Resten der MPSB: eisenbahnseite.de/mpsb/
Friedland (Meckl): Der Verlauf des Zufahrtsweges zu Kleingärten und Garagen erinnert an die Gleisbögen an dieser Stelle vom Personenbahnhof in Richtung Dennin bzw. Ringlokschuppen.
Zwischen Schwichtenberg und Uhlenhorst kann man an ausgewählten Wochenenden auf 1999/2000 zum dritten Mal verlegten Gleisen auf der Originaltrasse fahren. Eine grüne Ns 2 f wie diese kam im August 1970 beim Gleisabbau zwischen Bresewitz und Friedland zum Einsatz (vgl. DESTI-Film ab Minute 29, Sekunde 8. Zwar blutet beim Betrachten dieser Aufnahmen jedes Mal das Herz, dennoch ist der Film sehr zu empfehlen.)
Der Peenehafen Anklams bewahrte die Friedländer Strecke am längsten vor dem Abbau. Neben Regelspurgleisen im Hafengelände lagen hier die 600-mm-Gleise zweier Kleinbahngesellschaften: Die der MPSB befanden sich unter anderem am Hafenbecken rechts. Die Anklam-Lassaner Kleinbahn (ALKB) begann im eigenen Kleinbahnhof, der sich in der linken Bildhälfte befand. Die ALKB hatte hier ein Empfangsgebäude, einen Güter- und einen Lokschuppen. Heute liegen beidseits der Schrottcontainer Regelspurgleise, die noch genutzt zu werden scheinen.
Einige Wagen der MPSB gelangten in den 60er-Jahren zur Pioniereisenbahn Berlin. Der 1957 in Friedland auf dem Untergestell eines Fakultativwagens entstandene Aufbauwagen 960-201 im heutigen Zustand unten. Oben wurde er per Fotomontage dem Urzustand angenähert, Nietenzähler sollten wegschauen.
1930 und 1934 lieferte Orenstein & Koppel drei vierfachgekuppelte Heißdampflokomotiven an die MPSB, die als 10“ bis 12“ geführt worden sind. Die 12“ übernahm die DR 1949 und versah sie mit der Nummer 99 3462. Während ihrer Stationierung in Weißwasser ist 99 3462 optisch wieder in den DR-Zustand versetzt worden. In Kromlau entstand diese Aufnahme. Oder ist es doch in Wegezin-Dennin?
Die drei 1970 zur Pioniereisenbahn Berlin gekommenen Wismar-Wagen wurden 1973 im Raw Berlin-Schöneweide umfassend rekonstruiert. 1996 stand der auf dem Fahrgestell des 960-208 basierende Wagen 6205 bei der Parkeisenbahn im Einsatz. Das tut er auch 2025 noch. Leider haben die meisten Wagen der BPE heute eine kunterbunte Kitschlackierung, so auch dieser.