Los geht's Ende Mai am ehemaligen Grenzstreifen in Gutenfürst. Statt einer 185 gabs als 72er Beigabe ne 155, gezogen von 232 377.
Als Zufallstreffer entpuppte sich die Zuglok des 51740 ca zwei Stunden später.
Tags darauf gab ne mal die gleiche Perspektive auf den 72er, als Monatsabschluss wieder mit der 690.
Nachdem sie den 72er in Reichenbach an die 185 übergeben hatte, gabs ne Wochenendruhe. Erst Montag abend stand dann der 49813 auf dem Programm.
Am 5. Juni sollte der MTEG Kessel rollen, UND der erste Zugteil sollte erst gegen 7Uhr durch Gutenfürst. Sonnst geht's ja meist schon gegen 4 Uhr ab DRC. Halb sieben war meine Schätzung für Syrau. Zeitiges erscheinen sollt's doch früher werden und um den 51685 gegen halb sechs in Syrau zu erwischen. Es kam jedoch nichts, als erstes glänzte 204 354 eben gegen halb sieben in Syrau in der Morgensonne.
Die 10 Wagen sind schon etwas über der Grenzlast der 204, dementsprechend langsam ist das Fuhrwerk unterwegs und somit genügend Zeit zum hinterher fahren bis Reuth.
Vom 51685 war noch immer nix gemeldet, also ab in den Wald !!!
Nachdem 232 205 durch war sollte es nicht lange dauern bis der verspätete Container mit PRESS ER20 auftauchte.
Dann flatterte ne SMS von Russpeter ein wo was von 51772 und 232 690 drin stand. Nach etwas hin und her gesimse war dann klar, des is wirklich so, er hatte ne Sichtung aus dem Internetz !!! Aber erstmal Stellungswechsel zum Grenzstreifen fürn Schrott.
Kurz nach dem Schrott fuhr die PRESS ER20 Lz Richtung DRC was drauf hin deutete das sie den Kessel Teil 2 holt. Da die ER20 mit den 10 Wagen wesentlich schneller unterwegs ist " produzierte sie fürs Video die perfekte Zugkreuzung mit dem 51772. Auf dem Bild sind dann der Flachwagen die letzten Wagen vom Kessel zu sehen.
Ne Polenkohle war auch noch unterwegs, bespannt mit dem Powerrussen 232 349 und und der normalen 232 173.
232 569 am 51746 sollte diesen Supertag beschließen.
Der 10. Tuni war ein 233er-Tag. Am 72er machte sich 233 076 nützlich, welch mir nach Jahren endlich mal ins Netz ging.
Mit das Beste was je an mir vorrüberfuhr war an diesem Tag der 51746 mit seiner 233 233. Grenzlastig unterwegs war das wummern des Zwölfzylinders schon lange zu hören bevor überhaupt was vom Zug zu sehen war. Da stellt man sich dann die Frage, was ist besser als alte Lüfter oder ein hämmernder V12.
Kamillentee als Kulisse für die 232 535 mit ihren ansehnlichen 51740 am 26. Juni.
Am 27. Juni sollte es mal wieder einen richtigen Reisezug geben, die richtige Lok war auch gleich vorn dran !!!
Dann sollte es mit Herrn "132 091" zum Schrott mit der schwarzen ER20 gehen, welche übrigens sehr gelbstichig war. Doch zufällig rollte uns in Rupperstgrün zwei D&D V100 vor die Nase, was uns zum Abstecher nach Syrau zwang. Es wa wohl Ersatz für den MTEG Kessel welcher tags zuvor rollen sollte. Man hatte wohl keine Lok in Hohen Norden und somit haben die zwei V100 den Zug "leicht" verspätet von oben gebracht.
Montags ist der Stahl für die "Videokameraden" besonders interessant, dann gibt's meist keine Vorspannlok bis Hof am Stahl. Somit muß sich 233 306 allein über die Berge kämpfen. Leider auf dem Bild nicht sichtbar, die letzten drei Wagen erstrahlten in rotem Neulack. Hier wummert die 306 durch Limbach, am letzten Junitag.
Das wohl idyllischte Plätzchen im Vogtland liegt tief im Wald bei Mehltheuer. Schööön längsam wummert die 233 vorrüber.
Der morgentliche 51736 is meist nicht der fotogenste Zug. Meist nich besonders lang und schwer fällt er soundmäßig eher dürftig aus. Am 1 Juli war alles anders. Grenzlastig, optisch ein Leckerbissen, für mich wars der beste 36er den ich gesehen habe. Dazu noch mit die altbelüftete 232 190 welche einen Gänsehautsound produziert, sie war minutenlang zu hören.
Am nachmitäglichen und sehr gut ausgelasteten 51746, fuhr mir erstmals die 233 373 vor die Linse.
Der wohl vorerst letzte freie Tag sollte der 2. Juli für mich sein. Nochmals zeitig aus den Federn zum 51685. 232 457 glänzt In Syrau in der Morgensonne.
Der 51736 sollte dem 36er tags zuvor in nichts nachstehen, rammelvoll und lang unterwegs läßt vorn dran 232 295 die Erde erbeben. Somit ging mir noch ne 233 ins Netz die mir noch fehlte.
Als vorübergehenden Abschied aus dem Vogtland gabs nachmittags vor goldgelber Kulisse ne verspätete Polenkohle mit 232 448 und 635.
Freitag früh von der Nachtschicht um fünfe ins Bett, gegen mittag wieder muntergeworden. Die doch am Himmel auftauchenden blauen Löcher weckten dann doch Interesse ob der in letzter Zeit Do bis Sa eingelegte 50778 rollt ??? Dem sollte so sein. Mit einem Blitzstart wäre auch noch der 50740 zu schaffen. Also nix wie los. Unterwegs noch Russpeter Bescheid gesagt das der 50778 rollt. Zuglok war am 740er die 232 358, hier bei Chrisgrün im 30 Sekunden-Sonnenloch. Die fette Regenwolke war schon im Anflug.
Dann sollten noch paar Bauwagen mit ner 232 unterwegs sein. Angesichts der Finsternis hat mich des Fuhrwerk nich interessiert, es sollte laut Plan auch schon durch sein. Dann bimmelte Russpeter an, die Baufuhre hatte Verspätung, es waren nich nur paar Wagen sondern richtig lang und ordentlich Last. Blitzstart nach "hinter Plauen", es schüttete wie aus Eimerns auf den Weg dort hin. Dort angekommen gabs beste Sonne, aber die nächste Wand war schon im Anflug. Für mich's wars eine der Aufnahmen die man nur einmal macht, goldener Vordergrund, dunkler Hintergrund und Sekunden vor der Finsternis.
Danach in forcierter Fahrweise bis Reuth, es haben mich Leute gegrüßt die ich gar nich kenne, die Bahnhofsbrücke sollt's schon immer mal sein. Es dürfte kaum einen Russen geben der besser dafür geeignet wäre !!!
Des soll's gewesen sein, es griiießt de br233
br233
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Nur mal die Frage am Rande, warum sehen dir so leicht verwischt aus? Scans dürften es ja sein, aber wovon und womit? Ist interessehalber, keine negative Kritik!!!
Gruß Martin
Wenn bereits der Ansatz falsch ist, so führt strenge Logik unweigerlich zum falschen Ergebnis. Nur Unlogik gibt Dir jetzt noch die Chance, wenigstens zufällig richtig zu liegen.
Muster für Extremeprobung 12D49. Der 12 Zylinder in 232 349 und 413 leistet dort 2650 KW. Maximale Leistungseinstellung von 2890 KW möglich. Beide Loks müßten auch mit den Fahrmotoren ED133 der 241 unterwegs sein. Der Motor klingt "schärfer" als in den 233ern durch die Hochaufladung.