Zitat von Zugmeldestelle im Beitrag #50 Ich glaube eher, dass Baustellenzuführungen, wie sie heute oft mit Ge 4/4 II oder Ge 4/4 III gefahren werden, zukünftig mit diesen neuen Bahndienstlokomotiven absolviert werden. Einen geplanten Einsatz am Regio kann ich mir nicht vorstellen, denn dafür müsste man die neuen Loks beispielsweise auch mit einer Zugsammelschiene und Wendezugsteuerung ausrüsten.
Naja. Bei der RhB ist das vielleicht nicht ganz so undenkbar wie es hierzulande wäre, aber auch reiner Güterverkehr käme ja infrage. Man hat ja für den Bahndienst auch noch die vier großen dieselelektrischen Gmf 4/4 II zur Verfügung, welche von der Schalker Eisenhütte gebaut wurden. Es wären dann also insgesamt 12 große Bahndienstlokomotiven vorhanden, das erscheint mir schon etwas viel, wenn die 8 Neubeschaffungen gar keine Planleistungen übernehmen sollen.
Zitat von Zugmeldestelle im Beitrag #50 Ich glaube eher, dass Baustellenzuführungen, wie sie heute oft mit Ge 4/4 II oder Ge 4/4 III gefahren werden, zukünftig mit diesen neuen Bahndienstlokomotiven absolviert werden. Einen geplanten Einsatz am Regio kann ich mir nicht vorstellen, denn dafür müsste man die neuen Loks beispielsweise auch mit einer Zugsammelschiene und Wendezugsteuerung ausrüsten.
Naja. Bei der RhB ist das vielleicht nicht ganz so undenkbar wie es hierzulande wäre, aber auch reiner Güterverkehr käme ja infrage. Man hat ja für den Bahndienst auch noch die vier großen dieselelektrischen Gmf 4/4 II zur Verfügung, welche von der Schalker Eisenhütte gebaut wurden. Es wären dann also insgesamt 12 große Bahndienstlokomotiven vorhanden, das erscheint mir schon etwas viel, wenn die 8 Neubeschaffungen gar keine Planleistungen übernehmen sollen.
Vorstellen könnte ich mir zum Beispiel auch, daß die RhB mittelfristig wieder von der Doppeltraktion mit zwei Ge 4/4 II wegkommen will, die man sich durch die Abstellung der Ge 6/6 II eingefangen hat:
Mit dem Fahrplanwechsel am 15. Dezember glaubt die RhB wieder genügend Lokführer zu haben, um zum vielerorts sehr dichten Regelangebot zurückkehren zu können.
Es verkehren dann auch wieder ganztags Züge zwischen Filisur und Davos, welche neu bis Landquart durchgebunden werden sollen. Im Oberengadin kehrt man zur üblichen Linienführung zurück, mit dem IR 1 Chur-Albula-St.Moritz, dem RE 3 Landquart-Vereina-St.Moritz und dem R 15 Pontresina-Scuol-Tarasp, jeweils stündlich. Auf letzterem könnten dann möglicherweise wieder die vierteiligen Allegra ABe 4/16 I (STZ) mit Ski-/Fahrradwagen zum Einsatz kommen.
Neu ist, daß für den IR 1 eine Kurzwende mit etwa 15 Minuten Wendezeit in St. Moritz eingeführt wird. Dies ist möglich aufgrund der höheren Geschwindigkeit im neuen Albula-Tunnel und einer Begradigung im Val Bever, welche in nächtlichen Sperrpausen realisiert wurde. Dadurch dürften künftig seltener die beliebten Ersatzgarnituren auf dem Albula mit Ge 4/4 II zu sehen sein, denn es fahren statt 6 nur noch 5 Umläufe des IR 1.
Zu den bestellten 8 Lokomotiven (siehe oben) gab es noch keine Pressemeldung bisher.
Demnach wird es sich um Zweikraftloks mit Oberleitungs- und Dieselbetrieb handeln. Laut der Pressemeldung sollen damit 5 vorhandene Loks ersetzt werden (vermutlich die zwei Gem 4/4 und die zwei Gmf 4/4 I, was noch?) und 3 Lokomotiven werden zusätzlich zum heutigen Bestand beschafft. Wie vom Forenkollegen schon gesagt - und entgegen meiner Vermutung - ist offenbar tatsächlich kein regulärer Einsatz der Loks vor Planzügen vorgesehen.
Das überrascht mich nach wie vor, denn zusammen mit den 4 Schalke-Dieselloks hätte man dann insgesamt 12 leistungsfähige und moderne Bahndienstlokomotiven für das kleine RhB Streckennetz. Hierzulande in Deutschland fehlt es dagegen oft selbst schon an einsatzfähigen Loks für die Planzüge (siehe München-Hof).
Technische Daten der neuen Bahndienstlokomotiven für die RhB
- Gewicht 63 t - Max. Anfahrzugkraft Adhäsion 220 kN - Leistung am Rad (dauernd) elektrisch Wechselstrom 1’500 kW - Leistung am Rad (dauernd) elektrisch Gleichstrom 1’000 kW - Leistung am Rad ab Dieselmotor 700 kW - Max. Geschwindigkeit 100 km/h - 4 Achsen mit Einzelachsansteuerung - Bremse Vakuum und Druckluft
Laut aktueller Pressemeldungen will die RhB die beiden Krokodile mit den Nummern 414 und 415 vom Typ Ge 6/6 I nun nach längerer Zeit, wo sie kaum gefahren sind, doch wieder in den regelmäßigen Betrieb bringen. Dazu sollen u.a. 24 neue Radscheiben beschafft werden:
Angestrebt wird, daß die Loks die beiden täglichen Nostalgie-Zugpaare zwischen Davos und Filisur wieder übernehmen können. In letzter Zeit war hier neben den Ge 4/4 I (605 oder 603) sogar vereinzelt eine - wenn auch grün lackierte - Thyristorlok der Reihe Ge 4/4 II im Einsatz (611), mit Baujahr 1973 zwar auch nicht mehr die jüngste, aber in den Augen mancher internationaler Fahrgäste nicht ganz so nostalgisch.
Die Lok 605 (Ge /4/4 I) hat zuletzt übrigens doch ZSI 127 bekommen, ebenso wie die Loks 617 und 618 (Ge 4/4 II). Auch die Lok 602 (Ge 4/4 I) soll noch ZSI 127 bekommen (und wieder grün lackiert werden). Wie es mit den beiden Krokodilen bezüglich ZSI 127 aussieht, weiß ich noch nicht, es wird aber wohl notwendig sein. Selbst das sogenannte Bernina-Krokodil Ge 4/4 182 hat schon ZSI 127 bekommen, hier hat der betreuende Verein stark unterstützt, um dies zu ermöglichen.
Zwischen Chur und Arosa sind zwei der drei planmäßigen Umläufe auch in diesem Sommer wieder lokbespannt mit der Ge 4/4 II unterwegs, ebenso die beiden Güterzug-Paare. Das wird vsl. auch noch etliche Jahre so bleiben, denn Ersatz ist nicht in Sicht. Meine Vermutung, man würde die fünf ABe 4/16 I (STZ) auf die Arosa-Bahn bringen, hat sich nicht bestätigt. Zwar werden die Güterzüge derzeit ohnehin separat gefahren, aber auch für die zeitweise notwendige Verstärkung der Züge mit wenigen zusätzlichen Einheitswagen reicht die Zugkraft dieser Triebwagen offenbar auf dieser Strecke nicht aus, zumal auch die Verfügbarkeit dieser „Splitter-Baureihe“ nicht immer ganz so gut zu sein scheint.
Mit freundlichen Grüßen Andreas M.
Nachtrag: Am 12.07.2025 gab es laut dieses Links wieder Probefahrten mit ABe 8/16 II „Capricorn“ auf der Arosa-Linie. Nicht, daß da doch etwas im Busch ist? Es sind ja noch 6 weitere Capricorn bestellt, deren Auslieferung Ende des Jahres beginnen soll. Damit könnte man in der Hauptverkehrszeit drei Umläufe bestücken: https://www.modell-bahn.ch/forum/index.p...1461#post151461