Zwischen Hopfen und Dampflokfest nach Žatec oder Lužná u Rakovníka so bewarb der SEM Chemnitz seine Sonderfahrt am 17.05.2025. Eine einzigartige Zugfahrt von Chemnitz über den Erzgebirgskamm nach Žatec (Saaz) im Nordwesten Tschechiens oder weiter ins Eisenbahnmuseum von Lužná u Rakovníka. Unter dem böhmischen König Ottokar II. wurde Saaz im Jahr 1265 zur königlichen Stadt erklärt. Žatec ist das Zentrum eines traditionellen Hopfenanbaugebietes und durch den Hopfenhandel für das tschechische und ausländische Brauereiwesen von großer Bedeutung. 2023 erklärte die UNESCO Žatec und die umliegende Landschaft des Saazer Hopfens zum Weltkulturerbe. Wer nicht die Hopfen und Bierstadt besuchen wollte, konnte das Eisenbahnmuseum Lužná u Rakovníka der Tschechischen Eisenbahnen České dráhy (ČD) besuchen. Es befindet sich in den Räumen des ehemaligen Lokschuppens der Buschtěhrader Eisenbahn am mittel böhmischen Bahnhof Lužná u Rakovníka. Nach dem Technischen Nationalmuseum in Prag beinhaltet es die größte Sammlung von historischen Eisenbahnfahrzeugen in Tschechien. Nun aber zum Sonderzug von Chemnitz ins Böhmische.
Ausgangspunkt der samstäglichen Fototour war die Einfahrt in den Bahnhof Cranzahl.
Gerade hat 112 646-7 tschechischen Boden erreicht, als dieses Bild auf der Grenzbrücke zwischen dem sächsischen Bärenstein und dem tschechischen Vejprty entstand.
112 646-7 mit R95981 Chemnitz Hbf - Lužná u Rakovníka bei Kovářská (Schmiedeberg).
Im Bahnhof Kovářská hieß es Kreuzung Halt mit der Länderbahn CZ. Aus diesem Grund wurde das Gleis 2, welches seit dem vergangenen Jahr wieder benutzbar ist, befahren.
Ausfahrt Gleis 2 Bahnhof Kovářská in Richtung Chomutov.
Nachdem die V100 vor knapp zwei Stunden den Bahnhof Cranzahl passiert hatte nun zum Triebwagen der Länderbahn CZ. Auch dieser wird den Erzgebirgskamm überqueren um ins Egertal zu gelangen.
Zurück zur Grenzbrücke und VT 33 "Slunce" (654 033-9) der Länderbahn CZ als Os5691 Cranzahl - Chomutov.
Gleiche Fuhre wenig später bei der Ausfahrt Vejprty.
Zum Abschluss noch wenige Impressionen aus Saaz.
Die weltweit einzige "Hopfen Uhr" zeigt außer der Uhrzeit auch die Jahreszeiten an Hand von Szenen des Hopfenanbaus. Wie die älteren astronomische Turmuhr in der Prager Altstadt schlägt sie jede Stunde. Anstelle Aposteln erscheinen dabei jedoch nicht die zwölf Jünger, sondern Motive aus dem Kartenspiel Mariáš, andernorts auch als „Schnapsen“ bekannt.